Zinsprognose: Wir sehen Raum für eine weitere Zinssenkung der SNB im Juni
Die Schweizerische Nationalbank lockerte ihre Geldpolitik im März 2025 erneut und reduzierte den Leitzins auf 0,25 Prozent. Damit nähert sich die Schweiz immer weiter einem Nullzinsumfeld an.
2. April 2025

Wir gehen davon aus, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Leitzins noch ein letztes Mal auf 0 Prozent senken wird. (Bild: ZVG)
Als Hauptgrund für die fünfte Zinssenkung in Folge nannte die Schweizerische Nationalbank (SNB) den anhaltend geringen Inflationsdruck. In den vergangenen Monaten fiel die Inflation mehrfach niedriger aus als prognostiziert. Primär aufgrund rückläufiger Strompreise sank die Verbraucherpreisinflation in der Periode November bis Februar von 0,7 Prozent auf 0,3 Prozent.
Vorausschauend bleibt die bedingte Inflationsprognose der SNB weitgehend unverändert. Für das laufende Jahr rechnet die Nationalbank mit einer Inflation von 0,4 Prozent, für 2026 und 2027 jeweils mit 0,8 Prozent.
Aufwertungsgefahr beim Franken
Das Basisszenario der SNB geht weiterhin von einem moderaten globalen Wirtschaftswachstum in den kommenden Quartalen aus. Die Unsicherheiten bleiben jedoch hoch. Einerseits könnte das kürzlich im Deutschen Bundestag beschlossene Konjunkturpaket das Wachstum in Europa und der Schweiz ankurbeln. Andererseits birgt die unberechenbare US-Wirtschaftspolitik das Risiko einer globalen Abschwächung.
Wenig Sorgen bereitet der SNB dagegen der Arbeitsmarkt in der Schweiz. Dieser entwickelt sich weiterhin ohne grosse Dynamik. Angesichts der schleppenden wirtschaftlichen Dynamik konnte nichts anderes erwartet werden. Die SNB rechnet für das Jahr 2024 mit einem BIP-Wachstum von 1,0 bis 1,5 Prozent.
Besorgt zeigt sich die Nationalbank hingegen hinsichtlich des CHF. Die Währung gilt als sicherer Hafen und könnte sich im Falle einer Eskalation internationaler Handelskonflikte ruckartig aufwerten. Dies würde den Inflationsdruck in der Schweiz weiter reduzieren, da Importe dadurch günstiger werden.
Wir gehen weiterhin davon aus, dass die SNB den Leitzins noch ein letztes Mal auf 0 Prozent senken wird. Wie immer bei letzten Zinsschritten ist die Situation aber weniger klar als auch schon.

Zinssatzentwicklung (in Prozent): Wir gehen davon aus, dass die Nationalbank in den nächsten Schritten eine Senkung auf einen Leitzins von 0,00 Prozent vornehmen wird. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management, Daten per 28.03.2025)
Laufzeitdifferenzen sind vertretbar
Sorgen über die Auswirkungen eines Handelskonfliktes in Kombination mit den Wirtschaftsimpulsen aus Deutschland und China führten in den vergangenen Monaten zu einem markanten Anstieg der langfristigen Renditen und damit zu einer deutlich steileren Zinskurve in der Schweiz. Diese Normalisierung ist aus volkswirtschaftlicher Sicht zu begrüssen. Sie stellt eine Rückkehr zu normalen Verhältnissen auf dem CHF Kapitalmarkt dar und sollte deshalb auch mittelfristig Bestand haben. Der Zinsunterschied zwischen einem 2-jährigen und einem 10-jährigen SARON-Swap beträgt derzeit rund 40 Basispunkte. Angesichts der im internationalen Vergleich tendenziell niedrigen CHF-Zinsen ist dies ein auch ökonomisch vertretbares Niveau.
Für die nächste Zinsentscheidung der SNB im Juni 2025 gibt es am Markt noch keine klare Erwartung. Die unveränderte Inflationsprognose der SNB veranlasst viele Analysten dazu, ein Ende des aktuellen Zinssenkungszykluses zu prognostizieren. Sollten unsere Erwartungen eintreffen und die SNB im kommenden Juni den Leitzins um weitere 25 Basispunkte senken, könnte dies kurzfristig zu leicht niedrigeren SARON-Swap-Sätzen für Laufzeiten von bis zu drei Jahren führen. Auf längere Laufzeiten von fünf bis zehn Jahren dürfte sich ein solcher letzter Zinsschritt hingegen kaum auswirken.
Artikel teilen
2. April 2025
«Europäische Führer rauften sich schnell zusammen»
Die grossen Investitionen Europas mit EUR 8000 Mia. und auch die hohen Investitionen Deutschlands in Höhe von EUR 500 Mia. senden positive Zeichen. «Wir wissen bereits jetzt, wie viel Geld neu in die Wirtschaft einfliessen wird», so Reto Huenerwadel, Anlagechef des HBL Asset Managements im Video.
Abonnieren Sie #hblasset
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.