Wir erwarten weitere Zinssenkungen der SNB im ersten Halbjahr 2025

Die SNB reagiert auf die weiterhin fallenden Inflationsraten und senkt den Leitzins im Dezember um 50 Basispunkte. Auch in den kommenden Quartalen sind weitere Senkungen wahrscheinlich.

15. Januar 2025

Wir erwarten weitere Zinssenkungen der Schweizerischen Nationalbank im ersten Halbjahr 2025

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) unter der neuen Leitung von Martin Schlegel (Mitte) fokussiert weitere Zinssatzsenkungen. V.l.n.r. Antoine Martin, Martin Schlegel, Petra Tschudin. (Bild: ZVG)

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat auf die sinkende Inflation reagiert und sich unter der Leitung ihres neuen Präsidenten, Martin Schlegel, auch im Dezember nochmals für eine spürbare Lockerung der Geldpolitik entschieden. Der Leitzins wurde um 50 Basispunkte auf 0,5 Prozent gesenkt – ein unerwartet grosser Schritt, der den rückläufigen Inflationsdruck adressiert.

Die jüngsten Zahlen zeigen, dass die Inflation von 1,1 Prozent im August auf 0,7 Prozent im November gefallen ist. Mit dieser Zinssenkung möchte die SNB sicherstellen, dass die Inflation mittelfristig im Bereich der Preisstabilität bleibt.

Rahmenbedingungen bleiben verhalten

Der Inflationsdruck in der Schweiz hat sich zuletzt vor allem durch sinkende Preise für Dienstleistungen, Erdölprodukte und Nahrungsmittel abgeschwächt. Die aktualisierte Inflationsprognose der SNB sieht einen Jahresdurchschnitt von 0,3 Prozent für 2025 und 0,8 Prozent für 2026 vor. Im dritten Quartal 2024 zeigte die Weltwirtschaft moderates Wachstum, und viele Zentralbanken haben ihre Leitzinsen gesenkt, da die Inflation in zahlreichen Ländern nahe den Zielwerten liegt. Trotzdem bleibt die Kerninflation vielerorts erhöht.

In der Schweiz selbst blieb das Wirtschaftswachstum gedämpft: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im dritten Quartal nur leicht. Während sich der Dienstleistungssektor positiv entwickelte, musste die Industrieproduktion Rückgänge hinnehmen.

Grafik Zinsprognose

Leitzinsprognose (in Prozent): Wir gehen davon aus, dass die Nationalbank in den nächsten Schritten eine Senkung auf einen Leitzins von 0,00 Prozent vornehmen wird. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management, Daten per 10.01.2025)

Inflation stabilisieren und Wirtschaftswachstum fördern

Mit der Zinssenkung will die SNB nicht nur die Inflation stabilisieren, sondern auch die wirtschaftliche Dynamik unterstützen. Zudem betonte sie ihre Bereitschaft, bei Bedarf weiterhin am Devisenmarkt zu intervenieren.

Dass die SNB den Leitzins um 50 Basispunkte gesenkt hat – mehr als die von vielen erwarteten 25 Basispunkte – unterstreicht ihren entschlossenen Kurs. Gleichzeitig signalisiert die Notenbank Zurückhaltung bei weiteren Zinsschritten. Stabilität auf der Zinsseite sei das Ziel, solange keine unerwarteten internen oder externen Risiken auftreten. Laut Präsident Schlegel ist mit diesem markanten Schritt das Risiko von Negativzinsen zudem gesunken.

Weitere Anpassungen wahrscheinlich

Die Entscheidung der SNB kam angesichts der sinkenden Inflation nicht überraschend. Wir gehen davon aus, dass die Nationalbank bei ihrem nächsten Meeting im März sowie im Juni 2025 je einen kleineren Zinsschritt von 25 Basispunkten auf einen Leitzins von 0,00 Prozent vornehmen wird. Dies würde die Preisstabilitätweiterhin sichern und das Wirtschaftswachstum stützen.

Die Zinskurve hat sich in den letzten Monaten deutlich normalisiert: Der Tiefpunkt der SARON-Swap-Kurve liegt bei einer Laufzeit von 2 Jahren bei rund 0,14 Prozent, während sie bei einer 10-jährigen Laufzeit rund 0,50 Prozent erreicht. Diese gesunde Steilheit dürfte sich wenig ändern, auch weil die von uns erwartete Lockerung der Geldpolitik bereits von den Märkten fast gänzlich eingepreist wird.

Gleichzeitig bleibt die Entwicklung des SNB-Leitzinses mittelfristig deutlich unsicherer als in den vergangenen Jahren. Gründe hierfür sind die neue Führung der SNB sowie Unsicherheiten im internationalen Umfeld, wie beispielsweise mögliche Strafzölle durch die Regierung Trump und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Inflation.

Artikel teilen

Finanzmarkt-Update Jan & Feb 2025

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

15. Januar 2025

«Wir gehen von weiteren Zinssatzsenkungen aus»

Nachdem sich die Inflation stabilisiert hat, haben die Zentralbanken ihre Leitzinsen gesenkt. «Wir gehen von weiteren Zinssatzsenkungen im nächsten Jahr aus», so Reto Huenerwadel, Anlagechef der Hypothekarbank Lenzburg. Was es noch zum Start in das neue Börsenjahr zu beachten gibt, erfahren Sie im Video.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Abonnieren Sie #hblasset

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.

Newsletter abonnieren

Printausgabe abonnieren