Überforderte Häfen und Containerknappheit sorgen für eine regelrechte Explosion der Frachtkosten

Die weltweite Nachfrage nach Rohstoffen sowie der damit einhergehende Mangel an Versandbehältern führen zu einem Anstieg der Kosten und zu niedrigeren Lagerbeständen.

24. Februar 2021

Frachtkosten 1920X1080

Die weltweite Kapazität von rund 22 Millionen Containern ist momentan fast völlig ausgeschöpft. (Bild: exdigy/unsplash.com)

Die Corona-Krise führte im Frühjahr 2020 zu geringeren Produktionskapazitäten bei vielen grossen Containerreedereien. Doch trotz der Covid-19-Pandemie floriert der Welthandel wieder – speziell zwischen Europa und Asien. Überforderte Häfen und Containerknappheit haben auf den transpazifischen Routen zu Verzögerungen und zu Verlusten für Exporteure geführt. Aufgrund der hohen Kosten sehen sich viele Hersteller, die auf die internationalen Lieferlinien angewiesen sind, gezwungen, ihre Lieferketten zu überdenken.

Die Frachtkosten von China nach Europa vervielfachen sich

in Tsd. CHF

Frachkosten China

Im April 2020 kostete ein Frachtcontainer noch unter 1‘400 Franken, heute zahlt man dafür über 8‘000 Franken. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)

Die Nachfrage ist momentan so hoch, dass die weltweite Kapazität von rund 22 Millionen Containern fast völlig ausgeschöpft ist – eine Besserung wird sich wohl erst im zweiten Semester einstellen. Das Ausmass dieses Engpasses ist im «Freightos Index – China to Europe» ersichtlich. Dieser Index misst die Transportkosten von China nach Europa für einen standardisierten Container. Im April 2020 kostete ein solcher Container noch unter 1‘400 Franken, heute zahlt man über 8‘000 Franken. Dies führte zuletzt auch bei Schweizer Importeuren zu einer Verteuerung unzähliger Güter. Wir sind jedoch davon überzeugt, dass sich mit den steigenden Kapazitäten in der Seefracht im weiteren Verlauf des Jahres die Situation entspannt.

Themen

Corona

Artikel teilen

Finanzmarkt-Update 11 2024

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

30. Oktober 2024

«Die US-Wahlen lassen niemanden kalt»

Die Parolen im US-Präsidentschaftswahlkampf lassen fürs Jahr 2025 eine expansivere Geldpolitik und mehr Wirtschaftswachstum in der grössten Wirtschafts- und Finanzmacht der Welt erwarten. Das Zünglein an der Waage spielt aber der Arbeitsmarkt und die damit zusammenhängende Inflationsentwicklung.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Abonnieren Sie #hblasset

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.

Newsletter abonnieren

Printausgabe abonnieren