Schweizer Franken als sicherer Hafen trotz Zinsdifferenz gegenüber den USA

Der Dollar hatte gegenüber dem Franken bis Mitte Mai einen guten Lauf mit einem zwischenzeitlichen Höchststand von 1.003 Franken pro Dollar. Dann hat sich das Blatt gewendet.

3. Juni 2022

Usdchf 1920X1080px

Bekommen die veränderten Erwartungen bezüglich geldpolitscher Ausrichtung zu spüren: Dollar- und Franken-Noten. (Bild: Adobe Stock)

Die treibenden Kräfte der jüngsten Dollarschwäche waren geänderte geldpolitische Erwartungen. Während die US-Notenbank Fed den geldpolitischen Kurswechsel bereits vollzogen hat, hält man sich in Europa noch zurück.

Die Europäische Zentralbank (EZB) stellt erste Zinserhöhungen erst für diesen Sommer in Aussicht, und auch die Schweizer Währungshüter könnten die Geldpolitik straffen. Die SNB kann dies mit Zinserhöhungen oder anderen Mitteln zur Verringerung ihrer Bilanz tun. Allerdings machte die SNB bisher noch keine Anstalten, schnell von der Negativzinspolitik abzukehren. Doch der Bogen der Dollarstärke scheint nun überspannt.

Grafik USDCHF

1 US-Dollar in Schweizer Franken: Nach der kontinuierlichen Aufwertung von 0.90 bis 1 Franken pro Dollar ist der Greenback wieder deutlich zurückgefallen. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)

Die markttechnische Situation spricht für einen Greenback, der sich in den kommenden zwölf Monaten in der Spanne von 0.94 bis 1.00 Franken bewegen dürfte. Im aktuellen Wechselkurs des Dollar sind die von der Fed in Aussicht gestellten Zinserhöhungen schon eingepreist.

Das Überraschungspotenzial liegt damit bei der SNB. Die Teuerung in der Schweiz von 2,5 Prozent passt nicht mehr Recht zu einem Negativzins von –0,75 Prozent. Die SNB wird wohl auch auf Sicht des kommenden halben Jahres etwas höhere Leitzinsen in Aussicht stellen müssen. Dies dürfte dem Franken helfen.

Artikel teilen

Finanzmarkt-Update 11 2024

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

30. Oktober 2024

«Die US-Wahlen lassen niemanden kalt»

Die Parolen im US-Präsidentschaftswahlkampf lassen fürs Jahr 2025 eine expansivere Geldpolitik und mehr Wirtschaftswachstum in der grössten Wirtschafts- und Finanzmacht der Welt erwarten. Das Zünglein an der Waage spielt aber der Arbeitsmarkt und die damit zusammenhängende Inflationsentwicklung.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Abonnieren Sie #hblasset

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.

Newsletter abonnieren

Printausgabe abonnieren