Rückgang in der Schweizer Industrieproduktion deutlich spürbar
Nach einem deutlichen Absinken des Einkaufsmanagerindex im Juli spiegelt sich nun auch in den Produktionszahlen der Schweizer Industrie ein spürbarer Rückgang wider.
30. August 2023

Die Industrieproduktion ging im zweiten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,8 Prozent zurück. (Bild: Adobe Stock)
Der sekundäre Wirtschaftssektor beinhaltet die Weiterverarbeitung von Rohstoffen aus dem primären Sektor. Dieser Sektor umfasst im Wesentlichen die Industrie und das Baugewerbe. Im zweiten Quartal 2023 verzeichnete der sekundäre Sektor im Vergleich zur Vorjahresperiode einen Rückgang von 1,3 Prozent in der Produktion. Damit wurde der bisherige, seit dem Tiefpunkt der Corona-Krise anhaltende Produktionsanstieg unterbrochen. Die Industrieproduktion ging im Vorjahresvergleich im zweiten Quartal 2023 um 0,8 Prozent zurück, während das Baugewerbe einen Rückgang von 3,6 Prozent verzeichnete.
Ein Blick auf die Umsatzstatistik zeigt, dass trotz der rückläufigen Produktionszahlen im sekundären Sektor die Umsätze weiterhin ansteigen. Im vergangenen Quartal erhöhten sich die Umsätze dank Preiserhöhungen um 1,7 Prozent.

Index der vierteljährlichen Entwicklung der Schweizer Industrie (saisonbereinigt): Der jüngste Rückgang beendete die seit dem Tiefpunkt der Corona-Krise anhaltende Wachstumsphase der Schweizer Industrieproduktion. (Quelle: Bundesamt für Statistik/Grafik: HBL Asset Management)
Für diese Entwicklung gibt es diverse Gründe. Die gegenwärtige Abschwächung der europäischen Industrie wirkt sich auch auf die Schweizer Industrie aus. Die EU ist gemessen am Handelsvolumen der wichtigste Handelspartner der Schweiz, wobei Deutschland für etwa 20 Prozent des gesamten Handelsvolumens der schweizerischen Wirtschaft verantwortlich ist.
Ein weiterer Grund für die nachlassende Produktion im Baugewerbe sind die erhöhten Zinsen. Die gestiegenen Refinanzierungskosten haben in Deutschland die Bautätigkeit zum Erliegen gebracht. In der Schweiz zeigen sich nun ebenfalls erste Anzeichen von Schwäche.
Artikel teilen
2. April 2025
«Europäische Führer rauften sich schnell zusammen»
Die grossen Investitionen Europas mit EUR 8000 Mia. und auch die hohen Investitionen Deutschlands in Höhe von EUR 500 Mia. senden positive Zeichen. «Wir wissen bereits jetzt, wie viel Geld neu in die Wirtschaft einfliessen wird», so Reto Huenerwadel, Anlagechef des HBL Asset Managements im Video.
Abonnieren Sie #hblasset
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.