Momentum-Strategie – eine beliebte Strategie für Einsteiger

Die Momentum-Strategie ist eine einfach umsetzbare Investmentstrategie. Dennoch ist Vorsicht geboten – falsch appliziert kann sie ins Geld gehen.

15. Januar 2025

Momentum-Strategie – eine beliebte Strategie für Einsteiger

Die Momentum-Strategie ist eine quantitative Handelsstrategie, die sich auf die Analyse der Kursentwicklungen von Aktien in der Vergangenheit konzentriert. Die zugrunde liegende Annahme dieser Strategie ist, dass Aktien, die in der jüngeren Vergangenheit eine starke Performance gezeigt haben, sich auch in Zukunft mit einer höheren Wahrscheinlichkeit positiv entwickeln werden. Dabei werden sowohl die vergangene Kursstärke als auch die Psychologie der Marktteilnehmer berücksichtigt.

Anleger, die die Momentum-Strategie anwenden, investieren gezielt in Wertschriften, die sich in einem klar erkennbaren Aufwärtstrend befinden. Dies geschieht durch die Analyse von Kursverläufen und mit der Hilfe von technischen Indikatoren. Eine einfache Möglichkeit in eine Momentum-Strategie zu investieren sind Momentum-ETFs. Diese ETFs investieren in Aktien, die in der jüngeren Vergangenheit überdurchschnittliche Kursgewinne erzielt haben.

Ein zentraler Aspekt der Momentum-Strategie ist der sogenannte Momentum-Effekt, der beschreibt, dass Aktien mit starker vergangener Performance dazu tendieren, sich auch in der Zukunft besser zu entwickeln als der Gesamtmarkt. Diese Eigenschaft zieht häufig auch spekulative Anleger an, die auf kurzfristige Kursbewegungen setzen. Ein beliebtes Werkzeug innerhalb der Momentum-Strategie ist der gleitende Durchschnitt. Dieser technische Indikator glättet kurzfristige Kursschwankungen und hilft Anlegern, die zugrunde liegende Richtung eines Trends besser zu erkennen und bietet somit die Möglichkeit für eine systematische und disziplinierte Herangehensweise, um von anhaltenden Trends zu profitieren.

Grafik Momentum Strategie

Darstellung des gleitenden Durchschnitts an einem Beispiel (in Punkten); (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management)

Im Vergleich zur Value-/Qualitätsstrategie ist die Momentum-Strategie eine Handelsstrategie, basierend auf einer technischen Analyse. Die Fundamentaldaten eines Unternehmens oder der Wirtschaft werden fast komplett ignoriert. Dies führt aber zu verschiedenen Risiken für Investierende. Grundlegende Veränderungen der Rahmenbedingungen an den Finanzmärkten oder plötzliche Abwärtsbewegungen aufgrund von negativen Unternehmensnachrichten werden bei der Momentum-Strategie meist nur sehr spät erkannt und können somit zu Verlusten führen. Im Umkehrschluss bietet eine gut umgesetzte Momentum-Strategie hohe Renditechancen.

Investment Style Icon

Artikelserie: Investment Styles

Viele Faktoren beeinflussen den Erfolg eines Investments, dabei kommt es nicht nur auf die persönlichen Ziele und Präferenzen an. Eine erfolgreiche Geldanlage besticht durch eine eindeutige und konsistente Anlagestrategie. Eine Anlagestrategie umfasst grundsätzliche Anlageprinzipien, die als Leitlinien für das Investieren dienen können.

Artikel teilen

Finanzmarkt-Update Jan & Feb 2025

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

15. Januar 2025

«Wir gehen von weiteren Zinssatzsenkungen aus»

Nachdem sich die Inflation stabilisiert hat, haben die Zentralbanken ihre Leitzinsen gesenkt. «Wir gehen von weiteren Zinssatzsenkungen im nächsten Jahr aus», so Reto Huenerwadel, Anlagechef der Hypothekarbank Lenzburg. Was es noch zum Start in das neue Börsenjahr zu beachten gibt, erfahren Sie im Video.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Abonnieren Sie #hblasset

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.

Newsletter abonnieren

Printausgabe abonnieren