Die Kunst der Growth-Strategie: Investieren in Zukunftsunternehmen
Unternehmen mit Wachstumspotenzial locken mit hohen Renditenchancen, bergen aber auch hohe Kursschwankungsrisiken.
2. April 2025

Ein Beispiel für erfolgreiche Wachstumstitel sind die sogenannten «Magnificent 7». Diese Unternehmen haben sich in den letzten Jahren als Wachstumsmotoren erwiesen und beeindruckende Renditen erzielt. (Bild: Adobe Stock)
Die Growth-Strategie setzt auf Unternehmen, die überdurchschnittliches Umsatz- und Gewinnwachstum erzielen sollen. Häufig handelt es sich um innovative Firmen in Branchen wie Technologie, erneuerbare Energien oder Gesundheitswesen. Ziel ist es, von der steigenden Marktkapitalisierung und den künftigen Geschäftsergebnissen dieser Unternehmen zu profitieren.
Vor- und Nachteile
Die Growth-Strategie bietet hohes Renditepotenzial, da Anlegerinnen und Anleger von Unternehmen profitieren können, die durch Innovation und starkes Marktpotenzial bestechen. Diese Unternehmen bieten langfristig attraktive Investitionsmöglichkeiten, da sie signifikante Marktanteile gewinnen und sich langfristig am Markt etablieren können.
Allerdings sind Wachstumsaktien volatiler und unterliegen grösseren Schwankungen, da ihr Erfolg häufig von künftigen Erwartungen abhängt, die nicht immer erfüllt werden. Zudem besteht das Risiko einer Überbewertung, was zu Verlusten führen kann, wenn das prognostizierte Wachstum nicht eintritt.
Umsetzung der Growth-Strategie
Um die Growth-Strategie erfolgreich umzusetzen, sollten Anlegerinnen und Anleger Unternehmen auswählen, die in ihrer Branche führend sind oder das Potenzial haben, mit bahnbrechenden Produkten und Dienstleistungen den Markt zu revolutionieren. Eine gründliche Analyse der Finanzen, des Produkteangebots und der Marktbedingungen ist dabei unerlässlich. Anlegerinnen und Anleger sollten zudem bereit sein, ihre Investitionen langfristig zu halten und auch Schwankungen auszuhalten, ohne zu früh zu verkaufen. Eine breite Diversifikation ist ebenfalls wichtig, um das Risiko zu streuen und die Chancen einer erfolgreichen Strategie zu erhöhen.
Ein Beispiel für erfolgreiche Wachstumstitel sind die sogenannten «Magnificent 7» aus den USA: Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet (Google), Nvidia, Meta (Facebook) und Tesla. Diese Unternehmen haben sich in den letzten Jahren als Wachstumsmotoren erwiesen und beeindruckende Renditen erzielt. Allerdings sind sie auch starken Schwankungen unterworfen. So erlebten sie beispielsweise 2022 und Anfang dieses Jahres deutliche Kurskorrekturen aufgrund von makroökonomischen Faktoren und geopolitischen Unsicherheiten.
Abschliessend lässt sich sagen, dass die Growth-Strategie hohe Renditechancen bietet, aber auch Risiken mit sich bringt. Investorinnen und Investoren müssen bereit sein, langfristig zu denken und mit Marktschwankungen umzugehen.

Artikelserie: Investment Styles
Viele Faktoren beeinflussen den Erfolg eines Investments, dabei kommt es nicht nur auf die persönlichen Ziele und Präferenzen an. Eine erfolgreiche Geldanlage besticht durch eine eindeutige und konsistente Anlagestrategie. Eine Anlagestrategie umfasst grundsätzliche Anlageprinzipien, die als Leitlinien für das Investieren dienen können.
Bereits erschienen:
Teil 1: Momentum Strategie
Teil 2: Value Investing
Artikel teilen
2. April 2025
«Europäische Führer rauften sich schnell zusammen»
Die grossen Investitionen Europas mit EUR 8000 Mia. und auch die hohen Investitionen Deutschlands in Höhe von EUR 500 Mia. senden positive Zeichen. «Wir wissen bereits jetzt, wie viel Geld neu in die Wirtschaft einfliessen wird», so Reto Huenerwadel, Anlagechef des HBL Asset Managements im Video.
Abonnieren Sie #hblasset
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.