Berichtssaison: Starke Unternehmensgewinne, aber Sorgen über steigende Zölle

Die Ergebnisse für das abgelaufene Geschäftsjahr können überzeugen. Die Sorgen über steigende Zöllen finden sich jedoch in fast allen Prognosen für das laufende Jahr wieder.

7. März 2025

Berichtssaison: Starke Unternehmensgewinne, aber Sorgen über steigende Zölle

Während einige der weltweit grössten Unternehmen ihre Geschäftsergebnisse präsentieren, rückt ein Thema besonders in den Fokus: Zölle. (Bild: Adobe Stock (KI))

Die Berichtssaison für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Die Ergebnisse der Unternehmen fielen insgesamt positiv aus, doch Sorgen über Zölle haben das höchste Niveau seit 2018 erreicht und dominieren die wirtschaftliche Berichterstattung.

Während einige der weltweit grössten Unternehmen ihre Geschäftsergebnisse präsentieren, rückt ein Thema besonders in den Fokus: Zölle. Laut einer Analyse von Bloomberg News wurde das Wort Zölle in den Quartalsberichten der S&P-500-Unternehmen rund 700 Mal erwähnt – so häufig wie nie zuvor seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 2005. Damit übersteigt die Aufmerksamkeit für dieses Thema sogar das Niveau von 2018, als der damalige Präsident Donald Trump erstmals Strafzölle eingeführt hatte.

Trotz dieser Unsicherheiten überraschten viele Unternehmen mit starken Ergebnissen. Im vierten Quartal 2024 konnten etwa 77 Prozent derS&P-500-Unternehmen ihre Gewinnerwartungen übertreffen. Der Zehnjahresschnitt liegt bei 75 Prozent. Besonders positive Überraschungen gab es in den Branchen Industrie, Konsumgüter und Gesundheitswesen. Acht von elf Sektoren konnten ein Gewinnwachstum verzeichnen. Die stärksten Zuwächse wurden im Finanzwesen, der Kommunikation, bei Konsumgütern und in der Informationstechnologie erzielt. Lediglich der Energiesektor musste einen zweistelligen Rückgang hinnehmen.

Grafik CEO Stimmung

CEO-Stimmung (Indexiert): Das CEO-Stimmungsbarometer des Conference Board stieg Anfang 2025 um neun Punkte und erreichte den höchsten Stand seit drei Jahren. (Quelle: Bloomberg/Grafik: HBL Asset Management, Daten per 31.01.2025)

Das gesamte Gewinnwachstum betrug 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – der höchste Anstieg seit drei Jahren. Auch die Umsätze entwickelten sich positiv. Die Wachstumsrate für das vierte Quartal liegt bei über 5 Prozent, wobei die Sektoren Gesundheitswesen, Finanzwesen und Konsumgüter mit starken Umsätzen
herausstechen. Auch der Blick in die Zukunft ist vielversprechend. Das CEO-Stimmungsbarometer des Conference Board stieg Anfang 2025 um neun Punkte und erreichte den höchsten Stand seit drei Jahren. Dies deutet darauf hin, dass Unternehmen trotz bestehender Herausforderungen optimistisch in die Zukunft blicken.

Die Berichtssaison zeigte, dass sich die Unternehmen zunehmend stabilisieren. Trotz makroökonomischer Herausforderungen wie Zöllen, Inflation und hohen Zinsen bleibt die wirtschaftliche Dynamik robust. Die kommenden Monate werden zeigen, wie stark diese Faktoren das Wachstum weiterhin beeinflussen.

Artikel teilen

Finanzmartk-Update 03|25

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzusehen.

7. März 2025

«So einheitlich hat man Europa seit Monaten nicht gesehen»

Die trumpsche US-Politik hat Europa deutlich geeint, aber auch die Wahlen in Deutschland zu wirtschaftsfreundlicher Politik hoben die Stimmung an den Finanzmärkten an. Mehr im Video mit Anlagechef Reto Huenerwadel.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um diesen Inhalt anzusehen.

Abonnieren Sie #hblasset

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.

Newsletter abonnieren

Printausgabe abonnieren