Schweizer Wirtschaft wächst überdurchschnittlich
Im zweiten Quartal dieses Jahres gewinnt Helvetias Konjunkturlokomotive an Fahrt. Zudem fiel das Wachstum der ersten drei Monate höher als bisher angenommen aus.
6. September 2018
Was nach der Veröffentlichung einer Vielzahl erfreulicher Konjunkturnachrichten erwartet werden konnte, hat sich in der Tat materialisiert: Die Schweizer Wirtschaft befindet sich in beneidenswerter Form und wächst mit einer Dynamik wie sie während Jahren nicht mehr beobachtet werden konnte. Die Wirtschaftsleistung hat vom ersten aufs zweite Quartal um 0,7 Prozent zugenommen.
Besonders erfreulich ist zudem, dass ein vertiefter Blick in die Statistiken dazu geführt hat, dass das Staatssekretariat für Wirtschaft die ursprünglich veröffentlichten Werte noch substantiell nach oben revidieren konnte. So betrug das Wirtschaftswachstum im ersten Quartal 2018 gegenüber dem ersten Quartal 2017 nicht 2,2 Prozent, wie die erste Schätzung ergeben hatte, sondern 2,9 Prozent.
Zum wiederholten Mal in Folge ist damit das Wachstum des Bruttoinlandsproduktes (BIP) der Schweiz deutlich besser ausgefallen als von den Märkten erwartet worden war. Beinahe spektakulär ist dieses Wirtschaftswachstum der Schweiz im Vergleich zu den zuletzt rückläufigen Wachstumszahlen aus der Eurozone oder den vergleichbaren US-Zahlen.
Auch wenn ein einzelner Quartalswert nicht überbewertet werden darf, fällt dennoch auf, dass sich die Qualität des Wachstums der Schweiz zuletzt zu verschieben scheint. Während in den letzten Quartalen das Wachstum vor allem vom Inland getrieben wurde – in erster Linie über stark steigende Ausrüstungsinvestitionen – kann zuletzt auch die Aussenwirtschaft wieder Boden gut machen. In welchem Ausmass die Wechselkursentwicklung der letzten Quartale für diese Entwicklung verantwortlich ist, bleibt abzuwarten.
Neben den sehr guten BIP-Werten besonders bemerkenswert sind aber die im zweiten Quartal 2018 gestiegenen BIP-Deflatoren. Dieses Inflationsmass, für die Gesamtwirtschaft weist zum ersten Mal seit mehreren Quartalen mit einem Jahreswachstum von 1,1 Prozent einen deutlich positiven Wert aus. Auch wenn die Preissteigerungen im privaten Konsum mit einer Wachstumsrate von 0,6 Prozent weitgehend stabil sind, ist dies ein weiteres Anzeichen, dass das Thema der Inflation sich immer breiter ausdehnt.
Kein Wunder, sind wir versucht zu sagen, wenn das Wirtschaftswachstum deutlich über dem Trendwachstum der letzten Jahre liegt und angesichts der zuletzt deutlich verbesserten Situation auf dem Arbeitsmarkt. Dies ist mit Sicherheit eine Entwicklung, der die SNB bei ihrer zukünftigen Geldpolitik Rechnung tragen dürfte.
Artikel teilen
30. Oktober 2024
«Die US-Wahlen lassen niemanden kalt»
Die Parolen im US-Präsidentschaftswahlkampf lassen fürs Jahr 2025 eine expansivere Geldpolitik und mehr Wirtschaftswachstum in der grössten Wirtschafts- und Finanzmacht der Welt erwarten. Das Zünglein an der Waage spielt aber der Arbeitsmarkt und die damit zusammenhängende Inflationsentwicklung.
Abonnieren Sie #hblasset
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.