Lipper Fund Awards: Langfristige Anlagepolitik zahlt sich aus
Seit zehn Jahren gestalten wir das Anlagegeschäft der Hypothekarbank Lenzburg. Die Bemühungen wurden nun mit einem Award gekrönt. Unser Rezept: Eine aktive Anlagepolitik.
2. April 2025

Mit Freuden stellen wir fest, dass sich die «Hypi» Lenzburg in Themen rund um Anlagen und Anlagepolitik in den letzten zehn Jahren stark weiterentwickeln konnte. So sind die von der Hypothekarbank Lenzburg verwalteten Vermögen in den letzten Jahren beständig angewachsen. Einen besonderen Fokus haben wir vom HBL Asset Management dabei auf eine konsequente Umsetzung der Anlagepolitik bei den von uns direkt verwalteten Vermögen und den daraus abgeleiteten Modellportfolios der «Hypi» gelegt.
Dabei stehen wir für eine aktive Anlagepolitik. Wir versuchen, Konzentrationsrisiken systematisch zu reduzieren. Dies erreichen wir, indem wir alle von uns betreuten Portfolios breit diversifizieren. Als Bank für Unternehmer verhalten wir uns auch bei den Anlagen des HBL Asset Managements wie Unternehmer und investieren langfristig in Firmen von unterschiedlichster Ausprägung unabhängig davon, ob wir als Aktien- oder Obligationeninvestoren auftreten. Angesichts der Wertschöpfungspotenziale der jeweiligen Unternehmen versuchen wir immer, an einem leichten Übergewicht in Aktienanlagen festzuhalten und so von den entsprechenden Unternehmensrenditen zu profitieren.
Bei den Obligationenanlagen wiederum sind wir der Auffassung, dass gerade privatrechtliche Unternehmen in der Tendenz vorsichtiger mit Schulden umgehen als staatliche Emittenten. Deshalb sind wir permanent auf der Suche nach Obligationen von Schuldnern mit verhältnismässig wenig Fremdkapital. Dass dieses systematische Anlageverhalten auf lange Frist Erfolge mit sich bringt und Zusatzerträge generieren kann, wurde uns zuletzt bestätigt. Für unseren Fonds «Obligationen Schweiz: Unternehmensanleihen» haben wir eine weitere Auszeichnung erhalten.
Der Lipper Fund Award bestätigt in unseren Augen, dass auch eine Vielzahl von kleinen aber bewusst getroffenen Entscheidungen über die Zeit substantielle Zusatzrenditen bringen können, ohne dass dabei überproportional grosse Risiken eingegangen werden müssen 1). Diese Beurteilung des führenden internationalen Anbieters für Analysen von Fonds-Performance ist umso wertvoller, da diese Beurteilung über einen längeren Zeitraum von fünf Jahren erzielt werden konnte. Auch in absoluten Zahlen ergeben sich durchaus bemerkenswerte Zahlen. Gegenüber dem Referenzindex ergibt sich für die letzten fünf Jahre eine Outperformance von rund 1.4 Prozent pro Jahr oder aber eine kumulierte Outperformance von über 7 Prozent Für die kommenden Monate und Jahre ist es denn auch unser Anspruch, dass wir mit den identifizierten Strategien situativ Zusatzerträge generieren.
Dabei ist uns jederzeit bewusst, dass für unsere Anleger einzig langfristige Lösungen mit jederzeit nachvollziehbaren Entscheidungen einen Mehrwert generieren. Ein solches systematisches Vorgehen ermöglicht denn auch mit anderen Anlageklassen einen systematischen Mehrertrag zu liefern. Ganz in diesem Sinne und angesichts der anhaltend hohen EUR Zinsen haben wir im ersten Quartal 2025 auch einen Fonds «Obligationen Europa: Unternehmensanleihen» lanciert, den wir unseren Investoren zugänglich gemacht haben.

Die jährlich vergebenen LSEG Lipper Fund Awards zeichnen Fonds und Fondsgesellschaften aus, die sich durch eine konstant hohe risikoadjustierte Performance im Vergleich zu ihren Mitbewerbern ausgezeichnet haben.
Themen
ObligationenArtikel teilen
2. April 2025
«Europäische Führer rauften sich schnell zusammen»
Die grossen Investitionen Europas mit EUR 8000 Mia. und auch die hohen Investitionen Deutschlands in Höhe von EUR 500 Mia. senden positive Zeichen. «Wir wissen bereits jetzt, wie viel Geld neu in die Wirtschaft einfliessen wird», so Reto Huenerwadel, Anlagechef des HBL Asset Managements im Video.
Abonnieren Sie #hblasset
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie kostenlos unseren #hblasset Anlageservice für private Investor:innen digital per E-Mail oder als Magazin per Post.